Beschreibung
Was für ein Anorak!
Sehr klassisches, dabei lässig-zeitloses Produkt mit sehr interessanter Materialzusammensetzung.
G-1000 Eco wird an besonders beanspruchten Bereichen mit dem ultra-robusten, festen G-1000 HD (heavy duty) kombiniert (Brust bis auf die Schultern, von den Ellenbogen abwärts, am unteren Rücken sogar eine doppelte Lage!). Eine Jacke, die eigentlich nicht mehr kaputt geht.
Details:
In der sehr gut abschließenden Kapuze ist das Material doppelt gelegt. Sie ist vorne und hinten Volumenregulierbar. Der hohe Kragen bietet sehr guten Schutz. Der abgedeckte Front RV ist mit einem aufknöpfbaren Keil unterlegt. Innen am Kinn mit Fleecebesatz. 1 große RV-Tasche mit Eingriff von oben, davor liegt eine große RV Kängurutasche (mit 2 RV Eingriffen seitlich). Ein seitlicher 2-Wege-RV erleichtert das An- und Ausziehen, dient der Belüftung, ermöglicht aber auch den Zugriff aus Kleidungsstücke bzw. Taschen unter der Jacke. Die Jacke kann mit einem elastischen Band (G-1000 ummantelt) zwischen den Beinen fixiert werden, so wird ein Verrutschen der Jacke verhindert. Vorgeformte Ellenbogenpartie, Ärmelbündchen mit Druckknöpfen. Am Rücken mit Volumenregulierung in der Taille. RV-Schiebergriffe sind aus naturfarbenem Leder mit Logo-Prägung (enthält also Teile tierischen Ursprungs).
Zur Fjällräven-Kollektion:
Fjällräven hat für Outdoor-Liebhaber der besonderen Art eine exquisite, ebensolche Kollektion hervorgebracht. „State of the Art“ Produkte in unnachahmlichem Fjällräven-Stil. Die reine Männer-Kollektion wird in Europa hergestellt (eine Ausnahme: die Daunenweste wird in China produziert). Es sind Produkte, die dank extrem solider Verarbeitung und hochwertigem, langlebigem Material ein Leben lang halten. Sie werden so produziert, dass nach langer Tragedauer Verschleißteile unproblematisch ausgetauscht werden können. Die Materialien wurden unter dem Gesichtspunkt minimaler Belastung der Umwelt ausgesucht. Die rar gesäte Kollektion ist nur bei einer Handvoll Händlern in Deutschland erhältlich.
(Herstellerangaben)
Enthält nicht-textile Teile tierischen Ursprungs.
Zur kaufberatung Outdoor-Bekleidung
Video
Video
Video
Das Produkt deiner Wahl ist „Eine Grünere Wahl":
Klicke auf ein EINE GRÜNERE WAHL-Kriterium aus der Liste. Dann erfährst du mehr darüber, wie wir es auf die Produkte in unserem Sortiment anwenden.Soziale Verantwortung
Hier vergeben wir einen Punkt für Produkte, die im Vergleich unter verbesserten sozialen Produktionsbedingungen hergestellt wurden. Dabei orientieren wir uns an den Ergebnissen der Sozialaudits und belohnen diejenigen, die mit besonders guten Ergebnissen aufwarten. Ein gutes Abschneiden zeigt sich durch faire Arbeitsbedingungen wie z.B. eine verbesserte Gesundheitsvorsorge, Arbeitssicherheit oder Aspekte wie die Kinderbetreuung, Essensversorgung oder Unterkunft der Mitarbeiter.
Die Audits werden in der Regel von einer unabhängigen Prüfgesellschaft durchgeführt, die sich an internationale Standards von Multistakeholder Organisationen wie der FLA (Fair Labor Association), Fair Trade, FWF (Fair Wear Foundation) orientieren.
So wie wir uns bei der Einstufung der Risikoländer auf den Corruption Perception Index (CPI) von Transparency International stützen, nutzen wir diesen hier, um Länder zu identifizieren, die besonders gut abschneiden. Durch eine gute Bewertung von politischen und wirtschaftlichen Länderrisiken, aber vor allem durch ein vergleichsweise geringeres Risiko von Menschenrechtsverletzungen und Korruption, können wir davon ausgehen, dass Arbeitnehmerrechte und -sicherheit respektiert werden.
Bevorzugtes natürliches Material
Bei diesem Kriterium werden Punkte an Produkte vergeben, bei denen zertifiziertes pflanzliches oder tierisches Material eingesetzt wird, welches im Vergleich zu anderen Materialien geringere negative Auswirkungen auf die Natur, Mensch und Tier hat.
Mindestens eines der Hauptmaterialien muss zu mindestens 30% aus einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Quelle stammen.
Es werden beispielsweise zertifiziert nachhaltigere Baumwolle (z.B. GOTS), Leinen, Leder, Daune (z.B. RDS ) oder Wolle (z.B. RWS) akzeptiert. Auch Materialien wie Viskose aus nachhaltig produzierten Rohstoffen wie z.B. Lyocell/Tencel mit FSC zertifizierten Zellulosefasern werden berücksichtigt.
Wir orientieren uns hierbei an der Preferred Fiber and Material Matrix von Textile Exchange.
Zirkularität
Mit diesem Kriterium vergeben wir einen Punkt an Produkte, die so konzipiert sind, dass sie wiederverwendet, repariert oder wiederaufgearbeitet werden können. So besteht die Möglichkeit, die vollständigen Produkte oder die Materialien lange im Kreislauf zu halten und damit ihre Lebensdauer zu verlängern. Auf diese Weise wird unter anderem die Produktion von neuen Materialien reduziert.Reparatur: Diverse Lieferanten achten bereits beim Design und der Produktentwicklung darauf, dass Produkte möglichst einfach zu reparieren sind, sei es vom Kunden selbst oder mit professioneller Unterstützung z.B. von der Marke selbst.
Recycling:Der Fokus liegt auf der Reduzierung des Einsatzes von „neuen“ Materialien.
Gut zum Recyceln eignen sich Produkte, die sortenrein sind (also nur aus einem Material bestehen) oder Produkte, die einfach in ihre Einzelbestandteile zerlegbar sind.
Ein Beispiel dafür ist das Cradle-to-Cradle Prinzip. Hier soll in einem nachhaltigen Kreislauf produziert werden, ohne Abfall zu hinterlassen.
Wiederverwendung:Wir haben das Kriterium um Geschäftsmodelle von Marken erweitert, die z.B. Leasingangebote über Globetrotter anbieten möchten.
Ebenfalls berücksichtigen wir Produkte von Marken, die den Kund*innen ein eigenes Rücknahmesystem anbieten und die Produkte somit dem Recycling oder der Wiederverwendung zurückführen.
Verbesserter ökologischer Fußabdruck
Der Grundgedanke hinter dem Konzept des ökologischen Fußabdrucks ist, dass menschliche Aktivitäten und Produkte Auswirkungen auf Land, Wasser und Luft haben. Mit diesem Kriterium vergeben wir Punkte an Produkte, bei denen der ökologische Fußabdruck im Vergleich zu ähnlichen Produkten reduziert wird.
Das kann aufgrund eines verbesserten Produktionsprozesses sein, z.B. durch geringeren Wasser-, CO2 oder Energieverbrauch. Spindye ist beispielweise ein spezielles Färbeverfahren, bei dem recyceltes Polyester direkt mit Farbpigmenten versehen wird. Durch dieses Produktionsverfahren können Wasser und Chemikalien in der Herstellung erheblich reduziert werden.
Oder aber, wenn mind. die Hälfte der Hauptmaterialien des Produkts nachhaltig im Sinne der ersten zwei Kriterien erzeugt worden sind (siehe Punkt 1+ 2). Beispielsweise führen recycelte synthetische Materialien zu einer Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen.
Nachhaltigeres Chemikalienmanagement
Hier liegt das Augenmerk auf dem Chemikalienmanagement im Herstellungsprozess des Produkts. Es werden Punkte vergeben, wenn dieses über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. Zusätzlich soll auf von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) als besonders bedenklich eingestufte Chemikalien, deren Einsatz sonst gängige Praxis bei der Herstellung in der Produktkategorie wäre, verzichtet werden.
Zum nachhaltigeren Chemikalienmanagement zählt für uns z.B. das nachweisbare Bekenntnis zu den Grundsätzen der ZDHC (zero discharge of hazardous chemicals).
Auch Bluesign zertifizierte Stoffe oder Produkte geben einen Aufschluss. Derart zertifizierte Stoffe und Produkte wurden unter vorgegebenen Produktionsbedingungen hergestellt und unterliegen einem als streng geltenden Chemikalienmanagement.
Ein weiteres Beispiel sind Leder von besonders zertifizierten Gerbereien, wie der Leather Working Group. Das Ziel dieser Multi-Stakeholder-Gruppe ist die Bewertung der Leistungsfähigkeit von Lederherstellern unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und deren kontinuierliche Verbesserung. Dazu gehören auch Terracare zertifizierte Leder der deutschen Gerberei Heinen.
Recyceltes Material
Hier geht es um Produkte, bei denen eines der Hauptmaterialien zu mindestens 30% aus zertifizierten recyceltem Material besteht. Die Verwendung von recycelten Materialien reduziert den Verbrauch von Energie und natürlichen Ressourcen und verringert die Emissionen, die sonst bei der Gewinnung neuer Rohstoffe und der Herstellung neuer Produkte entstehen.
Die gängigen Materialien sind zum Beispiel recyceltes Polyester und Polyamid, die auf ihre Schadstofflast geprüft sind z.B. mittels Global Recycled Standard (GRS). Dazu gehören aber auch z.B. recycelte Baumwolle, Daune, Wolle oder Stahl.
Unsere Entscheidungen basieren auf der Preferred Fiber and Material Matrix von Textile Exchange.
"No-Go"-Kriterien
Trifft auf ein Produkt auch nur eines der folgenden Kriterien zu, ist es unmöglich, unser EINE GRÜNERE WAHL-Siegel zu erhalten.
Technische Details
- Größe EU
- 52
- Größe
- L
- Fenix SKU Nummer
- 400002888120
- Pflegehinweise
- 40°C Standard-Wäsche, keine chemische Reinigung, nicht bleichen, Bügeltemperatur max. 110°C, getrennt waschen, keinen Weichspüler verwenden
- Produktfamilie
- Numbers
- Umweltinfo
- Recycelt, Biologisch, Fluorcarbon-freie Imprägnierung
- Gewicht
- 1.130 g
- Gewogen
- Gr. L
- Material
- 65% Polyester (recycelt), 35% Baumwolle (aus kontrolliert bioplogischem Anbau) (G-1000 Eco)
- Material 2
- G-1000 HeavyDuty (65% Polyester, 35% Baumwolle)
- Exakte Rückenlänge
- 86 cm/L
- 2-Wege-Reißverschluss
- Nein
- Belüftungsreißverschlüsse
- Ja
- Kapuze
- Ja
- Kapuzeneigenschaften
- einstellbar
- Eine grünere Wahl
- ja
- Eine grünere Wahl - erfüllte Kriterien
- Soziale Verantwortung, Bevorzugtes natürliches Material, Zirkularität, Verbesserter ökologischer Fußabdruck, Nachhaltigeres Chemikalienmanagement, Recyceltes Material
- Fenix Produktnummer
- 20258048
- Artikel-Nr.
- F83242






